Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz
Notizen zu einem Seminar für Kolleginnen und Kollegen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
In den letzten Wochen durfte ich mich mit einem weiteren Aspekt der Künstlichen Intelligenz beschäftigen, nämlich der Frage, wie die neue Technik gewinnbringend am Arbeitsplatz eingesetzt werden könnte und welche rechtlichen oder auch moralischen Überlegungen dabei auch eine Rolle spielen. In den vergangenen Wochen ist sehr viel zu diesem Thema veröffentlicht worden, so zeichnet zum Beispiel eine Veröffentlichung von Goldman Sachs Economics Research das düstere Bild, dass 300 Millionen Jobs weltweit von der KI-Umwälzung direkt betroffen sein werden und eventuell ganz der Automatisierung zum Opfer fallen könnten. Und in einem “offenen Brief” fordern verschiedene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Elon Musk oder Steve Wozniak ein Moratorium in der Entwicklung künstlicher Intelligenz, da alles zu schnell gehe und man innehalten müsse, um sich in Ruhe die Konsequenzen der neuen Technik zu überlegen, die man aktuell noch nicht abschätzen kann. Und ganz aktuell beschäftigt sich auch das Europäische Parlament mit der Regulierung artifizieller Intelligenz. Auch die Frage, ob Europa im KI-Wettrüsten großer Konzerne aus den USA und China nicht völlig abgehängt wird, treibt die Politiker um.
Kurzum, es gibt sehr viele offene Fragen und wohin die Reise mit der künstlichen Intelligenz geht, wissen wir nicht! Aber sicher ist, diese Technologie wird uns ab jetzt begleiten und wir müssen lernen, damit umzugehen! Für alle interessierten Kolleginnen und Kollegen gibt es hier darum eine Linksammlung mit weiteren Anlaufstellen, wo man wertvolle Informationen finden kann:
Tools aus dem Seminar:
Deutsche Variante von Chat GPT: Neuroflash
Chat GPT mit richtigen Quellen: perplexity.ai
Notizen-App mit KI-Unterstützung (auch für das Macbook): Notion
Bilderstellung mit Midjourney (Discord-App erforderlich)
Bilderstellung mit Adobe Firefly
Mit berühmten Personen sprechen: character.ai
Virtuelle Personen generieren: This person does not exist
Sammlungen mit KI-Anwendungen
Sammlung des virtuellen Kompetenzzentrums Kiel
Fortbildungsmöglichkeiten
fobizz.de (ZfA-Lizenz vorhanden)
Moodle-Kurs des Landes NRW zu Chat GPT in Schule und Unterricht
KI im Unterricht
Manuel Flick - KI im Unterricht
Keynote von Prof. Katharina Zweig: Warum KI (heute) keine Noten geben kann (ab ca. Minute 21)
Prompthilfen
Chat GPT Cookbook der TU München
50 Chat GPT Prompts for Teachers
Noonshot: Midjourney Prompthilfe
Newsletter und Blogs zum Thema KI
Ainauten (auf Deutsch)
Ethan Mollick, Wharton University of Pennsylvania